Fragen und Antworten

1Wie kann ich unsere Schule anmelden?
Die Anmeldung zum Festival "Schulen im Schnee" erfolgt ausschließlich über die Online-Anmeldung.
Siehe unten auf der Seite : Registrieren / Login. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Anmeldung haben, so bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Ihre Anmeldung wird allerdings erst durch die schriftliche Bestätigung mit Stempel und Unterschrift gültig. Diese Bestätigung soll per Fax an die Nr.: 0761/278653 gesendet werden. Wichtig: die Teilnehmerzahl kann und soll ständig aktualisiert werden, somit ist erst der Stand zum finalen Anmeldeschluss im Online-Account bindend.
2Müssen alle Schüler*innen, die am Festival teilnehmen möchten, angemeldet werden?
Es müssen grundsätzlich alle angemeldet werden, da für alle Schüler*innen eine Teilnehmerkarte vorgesehen ist. Diese Karte gilt als:

- Zahlungsnachweis
- Berechtigungskarte für die Schülermenüs zum Vorzugspreis
- Los für die Tombola
3Teilnahme an der Tombola
Jede Teilnehmerkarte der Schüler*innen ist mit einer Nummer versehen. Diese stellt die Losnummer für die Tombola dar. Am Infostand des Skiverbandes Schwarzwald liegen Listen mit den Losnummern aus, die gewonnen haben. Gegen Vorlage der Teilnehmerkarte erhalten die Teilnehmer, mit etwas Glück, am Infostand ihren Gewinn.
4Gibt es einen zeitlichen Ablaufplan für die verschiedenen Angebote?
Den Schulen wird für die Stationen, für die eine Anmeldung erforderlich ist, eine Zeiteinteilung übermittelt. Dies erfolgt meist ein paar Tage vor dem Festival.

Die Stationen, bei denen keine Anmeldung erforderlich ist, können jederzeit besucht werden.
5Können sich die Schüler*innen auch für mehrere Disziplinen eintragen?
Dies ist leider aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
6Wann wird das Festival beginnen?
Start der verschiedenen Aktionen ist um 10.00 Uhr. Es ist jedoch ratsam, sich etwas früher einzufinden, da zu Beginn die Liftkartenausgabe erfolgen wird. Empfehlenswert ist die Ankunft um 9:30 Uhr.
7Wie erfolgt die Anreise zum Festival?
Die Anfahrt ist in Eigenregie zu gestalten. Sie geht zu Lasten des Teilnehmers und ist im Unkostenbeitrag nicht enthalten. Zum Klima- und Umweltschutz empfehlen wir, nach Möglichkeit die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. in (Klein-)Bussen zu nutzen. Sollte Interesse an Fahrgemeinschaften (Gemeinsame Nutzung eines Busunternehmens) mit einer anderen Schule bestehen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
8Wie weit ist der Parkplatz vom eigentlichen Geschehen entfernt?
Am Seebuck befindet sich ein Parkhaus. Alle mit einem PKW oder Kleinbus Anreisenden finden einen kostenpflichtigen Stellplatz im Parkhaus. Schulen, die mit Bussen anreisen, fahren den Busparkplatz neben dem Parkhaus an. Von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum Festivalgelände. Am Seebuck besteht keine weitere Parkmöglichkeit!
9Ist eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich?
Bis Feldberg-Bärental besteht ein Bahnanschluss. Der Transport ins ca. 5 km entfernte Skigebiet in Feldberg-Dorf erfolgt im sogenannten Skibus. Größere Gruppen müssen sich unbedingt bei uns und bei der Südbadenbus Freiburg anmelden, damit dementsprechende Transportkapazitäten bereitgestellt werden können.
10Welche "kulinarischen" Möglichkeiten bietet das Festival?
Es ist jeder Schule freigestellt, ob sie das Angebot für eine Mahlzeit (nähere Infos im Infobrief) annehmen möchte oder ob ein Vesper von zu Hause mitgebracht wird.

Für Rucksäcke oder Ähnliches haftet der Skiverband Schwarzwald e.V. nicht. Hier müssen die Schulen mit den Busunternehmen Absprache über "Öffnungszeiten" des Busses halten, damit eine Verstauung der Rucksäcke oder Ähnlichem möglich ist.
11Müssen Rodel/ Schlitten selbst mitgebracht werden?
Teilnehmende müssen ihre Schlitten selbst mitbringen/bzw. organisieren. Den Skiverbänden ist es leider nicht möglich, eine solch große Anzahl an Rodel zur Verfügung zu stellen.
12Wer hat die Aufsichtspflicht bei welchen Stationen?
Die Aufsichtspflicht über die Schüler*innen liegt ausschließlich bei den Schulen bzw. bei den die Schüler*innen begleitenden Personen, da es sich beim Festival "Schulen im Schnee" um eine Schulveranstaltung handelt. Die Schulen müssen mit einer ausreichend Anzahl an Betreuern anreisen. Die Schüler*innen müssen auch an den Stationen durch die Schulen betreut werden.
13Mittagessens-Angebot
Eine warme Mahlzeit wird angeboten. Aus platztechnischen Gründen werden feste Essenszeiten vorgegeben.
14Schulmeisterschaften und Jugend trainiert für Olympia
Bitte teilen Sie den Namen und das Alter der Schüler*innen für die Schulmeisterschaft Matthias Schwär-Hahn mit. Herr Schwär-Hahn wird aus diesen Daten dann eine Startliste erstellen.

Für die Teilnahme an den alpinen Wettbewerben Jugend trainiert für Olympia ( JtfO) gibt es eine separate Anmeldung.
15Krankheitsfälle von Schüler*innen
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn ein/e Schüler/in krankheitsbedingt nicht am Festival teilnehmen kann. Spätestens bei der Liftkartenausgabe vor Ort müssen wir darüber in Kenntnis gesetzt werden. Wenn Sie die Liftkarten bereits vorab abgeholt und bezahlt haben, so teilen Sie uns bis spätestens 10.00 Uhr am Festivaltag mit, wie viele Schüler*innen nicht anwesend sind.